lichess.org
Donate

Swiss Team Battle 2024

de
Liebe Schachfreundinnen und Schachfreunde
Alle 2 Wochen spielen knapp 200 Schachspielerinnen und Schachspieler bei der "Swiss Team Battle" mit. Ich glaube das ist Grund genug, um das Turnier weiter durchzuführen.
Zu besten Zeiten hatten wir mehr als 600 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Natürlich war das zu einer anderen Zeit in der Pandemie, die keiner mehr zurück möchte. Aber seitdem nimmt das Interesse langsam aber stetig ab. In fast allen Team spielen weniger Personen mit, einige Teams haben sich abgemeldet, nur selten kommt eine neue Mannschaft dazu, und die L3 spielt mittlerweile an der unteren Grenze der sinnvollen Teilnehmendenzahl. Mit der Max1600 gibt es ein Angebot, das zwar regelmässig neue Spielerinnen und Spieler anzieht, aber sie bleiben selten länger dabei.
Was meint Ihr?
Hat das Turnier "Swiss Team Battle" eine Zukunft?
Habt Ihr Gedanken und Ideen dazu, wie man manche Personen oder auch abgemeldete Teams wieder motivieren könnte, mitzuspielen?
Wie finden wir mehr Spielerinnen und Spieler, die noch in keinem Verein organisiert sind?
Gibt es Wünsche für langjährige Teilnehmende? Wären zum Beispiel Informationskanäle ausserhalb von lichess (wie eine WhatsApp Gruppe oder eine E-Mail Liste) nützlich?
Wünscht Ihr Euch Veränderungen am Modus?
Was fällt Euch sonst noch ein zur "Swiss Team Battle 2024"?
Am 28.05.2024 steht die 100. Durchführung auf dem Programm!
Herzliche Grüsse, Lars

fr
Chères amies et chers amis des jeux d'échecs
Toutes les deux semaines, près de 200 joueuses et joueurs d'échecs participent à la "Swiss Team Battle". Je pense que c'est une raison suffisante pour continuer à organiser ce tournoi.
Dans les meilleurs moments, nous avions plus de 600 participants et participantes. Bien sûr, c'était à une autre époque, celle de la pandémie, à laquelle personne ne voudrait revenir. Mais depuis, l'intérêt diminue lentement mais sûrement. Presque toutes les équipes comptent moins de participants, certaines équipes se sont désistées, une nouvelle équipe n'arrive que rarement et la L3 joue désormais à la limite inférieure du nombre raisonnable de participants. Avec le Max1600, il existe une offre qui attire régulièrement de nouveaux joueurs et joueuses, mais ils restent rarement plus longtemps.
Qu'en pensez-vous ?
Le tournoi "Swiss Team Battle" a-t-il un avenir ?
Avez-vous des réflexions et des idées sur la manière dont on pourrait motiver certaines personnes ou des équipes qui se sont désinscrites à jouer à nouveau ?
Comment trouver plus de joueurs et de joueuses qui ne sont pas encore organisés dans un club ?
Y a-t-il des souhaits pour les participants de longue date ? Par exemple, des canaux d'information en dehors de lichess (comme un groupe WhatsApp ou une liste d'e-mails) seraient-ils utiles ?
Souhaitez-vous des changements ?
Qu'est-ce qui vous vient encore à l'esprit à propos du "Swiss Team Battle 2024" ?
La 100e édition est prévue le 28 mai 2024 !
Cordiales salutations, Lars

en
Dear chessfriends
Almost 200 chessplayers take part in the "Swiss Team Battle" every two weeks. I think that's reason enough to continue organising the tournament.
At the best of times, we had more than 600 participants. Of course, that was at a different time during the pandemic that nobody wants to go back to. But since then, interest has been slowly but steadily declining. Fewer people are playing in almost every team, some teams have cancelled their participation, new teams rarely join, and L3 is now playing at the lower limit of the reasonable number of participants. The Max1600 is an offer that regularly attracts new players, but they rarely stick around for long.
What do you think?
Does the "Swiss Team Battle" tournament have a future?
Do you have any thoughts and ideas on how to motivate some people or cancelled teams to play again?
How can we find more players who are not yet organised in a club?
Are there any wishes for long-term participants? For example, would information channels outside of lichess (such as a WhatsApp group or an e-mail list) be useful?
Would you like to see any changes?
What else can you think of for the "Swiss Team Battle 2024"?
The 100th event is scheduled for 28 May 2024!
Best regards, Lars
Lieber Lars
Ich denke dank Dir wird Swiss Team Battle eine Zukunft haben.
Besten Dank für deinen bisherigen Einsatz und die gute Organisation.
In der Max 1600 haben wir immer genügend Teilnemer/innen, und ist für Einsteiger sehr geeignet.
Wünsche Dir alles Gute im neuen Jahr und noch viel Erfolg mit Swiss Team Battle.
Herzliche Grüsse
Walter
Hallo Lars
Ich habe ja im September bei meiner Mannschaft (Zollikofen 1) eine Umfrage gemacht ob man weiterhin spielen möchte. 5-6 Spieler wollten weiterspielen. Aktuell spielen 4-6 Spieler jeweils mit. Von daher würde ich sagen, weitermachen wie bisher.
Vielen Dank für die super Organisation und einen guten Rutsch ins 2024.
Liebe Grüsse
Marc
Lieber Lars, liebe Schachfreunde

In der nächsten Runde am 9. Januar nehmen insgesamt 64 Teams teil:
L1: 10
L2: 10
L3: 16
Max1600: 28

Künftig würde ich alle Teams in Gruppen zu je 10 Teams aufteilen.
Zum Beispiel:

Super League A: 10
Super League B: 10
1. Liga: 10
2. Liga: 10
3. Liga: 10
4. Liga: 10
5. Liga: 4

Die beiden besten Teams jeder Gruppe steigen in die höhere Liga auf und die letzten beiden Teams steigen in die niedrigere Liga ab.

Die letzte Gruppe würde automatisch entsprechend der Anzahl der angemeldeten bzw. abgemeldeten Mannschaften gebildet. Eine größere oder kleinere Anzahl an Gruppen oder Teams bedeutet nicht, dass die Teilnehmerzahl kleiner oder größer ist.

Kein Berserken erlaubt.
Keine Arena-Siegesserien.

Über den Spielmodus und die Anzahl der Spieler im Team sollte mehr nachgedacht werden!

Schachgruß

Rade, SAMBY Basel
Lieber Lars

Danke für deine riesige Beschäftigung für das Swiss Team Battle.
Ich würde vorschlagen wie Rade-Samby schon geschrieben hat, in maximal 10 Teams in einer Liga zu spielen, an diesem Modus haben sicher alle Freude.
Man könnte auch den Bersek-Modus rausnehmen, weil es manchen Stress macht so schnell zu spielen und auch sich darüber ärgern.
Als weiteren Vorschlag wäre sicher auch noch die Spielzeit zu beachten, mit dem noch mehr Leute Freude am Schach hätten.

Liebe Grüsse Elias
Lieber Lars

Die Therwiler Blitzkis wollen, dass das Turnier weiter existiert. Wir sehen uns nicht oft (bzw. gar nicht) im Clubabend, darum ist die zweiwöchentliche STB DIE Gelegenheit, sich virtuell zu treffen. Und es macht einen grossen Unterschied, ob es CH-Vereine mit Spielern sind, die man kennt, oder einfach irgendein Blitzturnier auf lichess.

Bzgl Modus: bitte beibehalten. Eventuell könnte an den Arena-Modus / Berserkern ab und zu aussetzen, wenn das erwünscht ist. Aber aus meiner Sicht bringt das ein zusätzliches Element. Gerade für diejenigen, die nicht berserkern. Bzgl Ligen haben wir keine Meinung, aber die Max1600 ist auf jeden Fall eine gute Sache.

Könnte man das Turnier nicht mehr beim via SSB promoten? Oder hat man sich dort bereits chess.com verschrieben? Es müsste doch eigentlich Platz für mehr als eine Online-Verantstaltung haben. Und welches das Online-Traditions-Turnier ist, dürfte ja klar sein.

Herzlichen Dank für Deine tolle Organisation gerade während der Pandemie!
Wir hoffen, dass es weiter geht.

Für die Därwiler
BerniMan (the real)
Lieber Lars

Danke für das Swiss Team Battle (Pandemie oder nach).
Die Max1600 ist für Junioren eine gute Sache.
Liebe Grüsse
Zeljko
Also ich würde L2 + L3 fusionieren (Modus 5 + 3).
Danke und Grüsse
Kurt
Herzlichen Dank @beatri1a @tilmo @Rade-Samby @eliasmesserli08 @TheRealBerniMan @KneZ1956 @Bongo22 für Eure Diskussionsbeiträge. Dabei äussert Ihr Euch primär zum aktuellen Modus, und die mögliche Spannbreite einiger Elemente wird dabei gut abgedeckt.

Zum Beispiel wird was die Anzahl Ligen angeht, sowohl für eine maximale Erhöhung der Ligenanzahl als auch für das Gegenteil, nämlich eine weitere Zusammenlegung plädiert. All das lässt sich natürlich diskutieren. Mein Eindruck ist aber, dass wir versuchen sollten, das Ligasystem nicht weiter auszudünnen, zum Beispiel durch eine erneute Zusammenlegung tieferer Ligen. Auf- und Abstiege haben sich in der Vergangenheit als den Spass fördernde Motivation erwiesen, solange die kritische Spielermindestanzahl erreicht ist. Aber auch eine Ausweitung scheint mir aktuell nicht realistisch. Zwar sind regelmässig mehr als 60 Teams angemeldet, aber für mehr Ligen sind doch zu wenig wirklich aktiv, womit wir wiederum bei der Spielermindestanzahl wären. Zudem ist die Max1600 wegen ihrer Spielstärkebegrenzung für viele explizit gewünscht und deswegen separat geführt.

Berserken und Streaks sind Elemente, die einige toll finden und andere würden lieber darauf verzichten. Das Gleiche gilt für unterschiedliche Zeitmodi. Das jetzige System ist das Ergebnis vieler Diskussionen und auch einiger Abstimmungen. Natürlich kann man an diesen Stellschrauben immer mal wieder drehen.

Aber ich glaube nicht, dass solche Anpassungen die Hauptherausforderung tangieren würden: Es braucht genügend aktive Spielerinnen und Spieler. Zur Erinnerung: Für ein Team reichen 3 Personen mit einer Verbindung zur Schweiz. Nicht einmal eine Vereinszugehörigkeit ist notwendig. Zur Erinnerung: Die Grundsätze der Swiss Team Battle finden sich hier: lars-balzer.name/STB_GrundsaetzePrincipesPrinciples.pdf

Der Kern des aktuellen Teilnehmerfeldes besteht aus Schachclubs in der Schweiz bzw. aus Spielgemeinschaften solcher Clubs. Auch Hochschulen spielen mit. Firmenmannschaften hingegen nicht. Warum nicht? Nicht im Schachbund organisierte Hobbyspieler sind selten. Wie finden und motivieren wir solche?
Das Team STB lichess.org/team/team-stb steht bereit für Einzelne, die noch nirgends dazu gehören. Immer mal wieder finden sich hier Neue, aber das ist nur unregelmässig.
Eine geniale Idee stammt von Hans Karrer @SpSch, der unter dem Motto "Jedes Dorf ein Schachteam" - siehe schach64.ch/ - schon Duzende Teams gegründet hat und in grossen lichess Turnieren an die virtuellen Bretter brachte. Einige dieser Teams spielen auch in der Max1600 mit.
Und natürlich: Was motiviert ausgestiegene Teams, zurückzukommen? Der SC Therwil hatte eine ganze Weile pausiert, spielt nun aber wieder mit und ist bis in die höchste Liga L1 vorgestossen. Wie gesagt: Man beginnt mit nur 3 Spielerinnen und Spielern.
Und zentral ist natürlich, dass diejenigen, die schon länger Spass am Turnier haben, diesen weiterhin haben und dabeibleiben.
Mit dem Schweizerischen Schachbund stehe ich in Kontakt, so dass unser Turnier auch dort wieder Erwähnung findet.
Mund-zu-Mund-Propaganda ist vermutlich eine sehr effektive Methode: In diesem Sinne: Sprecht Euer schachspielendes Umfeld an!

Beste Grüsse
Lars

Join the Swiss Team Battle team, to post in this forum